




Start, Schnuppern und Anmelden:
Ihr habt zunächst die Möglichkeit, unverbindlich in den AGs zu schnuppern. Ab dem 6. Februar sollte die Teilnahme dann verbindlich sein.
Unser AG-Angebot (in alphabetischer Reihenfolge):
Inhalt: Wir sind die Arbeitsgemeinschaft „Annette Courage“ und unser Ziel ist uns eine Herzensangelegenheit. Mit unserer AG möchten wir nämlich auf Diskriminierung im Allgemeinen und Rassismus im Besonderen aufmerksam machen, da die Ungleichbehandlung von Menschen immer noch ein weit verbreitetes Problem in unserer Gesellschaft darstellt. Dagegen möchten wir aktiv vorgehen und unsere Schule so gestalten, dass wir uns alle willkommen und aufgehoben fühlen.
Und nein, unser Vorhaben besteht nicht darin, einseitige Vorträge zu halten, sondern bewusst und nachhaltig über dieses Thema aufzuklären und an den Stellen, an denen es Verbesserungsbedarf gibt, etwas zu verändern.
Um ein klares Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung zu setzen, streben wir den Erwerb des Siegels „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ für das Annette an und hoffen, dass wir zahlreiche und vor allem nachhaltige Projekte an unserer Schule durchführen können.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann melde dich doch gerne oder komm vorbei. Wir freuen uns auf dich!
Amina, Hoa-Nhi, Karlina, Martha, Mila, Tu-Nhi, Yonas
- Leitung: Frau Yildirim (dilek.yildirim@schule.duesseldorf.de)
- Zeit: dienstags, 8. Std.
- Raum: B102
- Kosten: keine
Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaft „Annette entwickelt Software“ beschäftigt sich mit allen Prozessen der Software-Entwicklung in einem Team: Mockup-Erstellung, Code-Planung per UML, Umsetzung der Software-Projekte in echtem Code, online Besprechung der Arbeit, Testen der Software und hochladen („publishen“) der Projekte.
Interview mit Arwed, Toni, Yonas und Rui von der Annette-Softwareentwicklungs-Ag
Bei dieser Arbeitsgemeinschaft geht es darum, dass die teilnehmenden Schüler*innen sich völlig ohne Verbindungslehrer*in verwalten, organisieren und im informatischen Bereich fortbilden können. Diese Chance wird im regulären Informatikunterricht nicht angeboten, auch weil das Thema der Software-Entwicklung weiter gefasst ist.
In dieser AG sammeln wir zusammen Erfahrung im Team, arbeiten an spannenden, umfangreichen Programmier-Projekten (Annette-App, Annette-Chat etc.) und nutzen dabei die neusten Technologien, die auch in Unternehmen in der Software-Development-Branche genutzt werden. Das hört sich viel an, dabei gehen wir aber Schritt für Schritt vor und teilen unsere Arbeit auf.
Für wen ist diese Arbeitsgemeinschaft?
NICHT NUR FÜR PROGRAMMIERER*INNEN! Du musst kein Ultra-Nerd sein und dich komplett mit Programmierung auskennen, um bei der „Annette entwickelt Software“-AG teilzunehmen! Wenn du Interesse an einem Teilprozess der Software-Entwicklung hast, dann passt du perfekt in diese AG!
- Programmierer*innen
- Designer*innen (alle Personen mit Interesse im Bereich Design und Kunst)
- Produkt-Tester*innen
- „Presse-Beauftragte*r“
- etc.
Wenn du glaubst, dass du eine Fähigkeit besitzt, von der ein App-Entwicklungsteam profitieren kann, dann scheu dich nicht!! Schreibe uns an!!! (annettesoftware@gmail.com)
- Leitung: Rui Zhang (Q2)
- Zielgruppe: EF – Q2, aber auch Schüler*innen aus unteren Stufen, sofern starkes Interesse besteht
- Zeit: Jeden Tag! Wir führen mittwochs von 16:00 – 17:00 Uhr offizielle Online-Konferenzen per „Discord“. Aber auch an allen weiteren Tagen sind wir online verfügbar und setzen uns falls nötig in Verbindung.
- Ort: digital
- Kosten: keine
Inhalt: Die Bühnentechnik-AG kümmert sich um die Licht- und Tontechnik der Schule in der Aula. Diese wird hauptsächlich bei den Konzerten der Chöre und Orchester, aber auch bei vielen weiteren Anlässen, wie zum Beispiel der Einschulung, dem Abiball oder bei Schulgottesdiensten benötigt.
Im Verlaufe der AG werden die Schüler in die Anlage eingearbeitet und mit allen technischen Geräten vertraut gemacht, um als Team zusammen einen reibungslosen Verlauf der Veranstaltungen zu ermöglichen.
- Leitung: Jonas Remmert (jonas.remmert@schule.duesseldorf.de)
- Zeit: keine festen Termine, Termine für Einweisungen in die Technik und Proben nach Absprache
- Raum: Aula
- Kosten: keine
Inhalt: Cambridge AG
Ihr möchtet im Ausland studieren? Oder alternativ eure Englischkenntnisse im Lebenslauf nachweisen?
Dann seid ihr bei uns richtig!
In der Cambridge-AG habt ihr die Möglichkeit dies mit dem Erwerb des Cambridge Advanced Certificate zu tun. Mit diesem Zertifikat könnt ihr eure Fähigkeiten des Levels C1 gemäß des europäischen Referenzrahmens nachweisen.
Die AG bereitet euch auf die verschiedenen Prüfungsformate der mündlichen sowie schriftlichen Prüfung vor. Dabei werden die Skills reading, writing, listening, use of English und speaking abgedeckt.
Die Prüfungen werden im März kommenden Jahres stattfinden.
Wichtig: Das Level C1 ist das zweithöchste nachzuweisende Level, dementsprechend richtet sich die AG an Schüler*innen mit sehr guten Leistungen im GK sowie guten bis sehr guten Leistungen im LK.
Alles weitere klären wir beim ersten Termin, zu dem ihr bei Interesse gerne kommen könnt. Erst anschließend erfolgt die dann verbindliche Anmeldung.
Susanne Hochscherf und Teresa Hug
- Leitung: Frau Hochscherf (susanne.hochscherf@schule.duesseldorf.de) und Frau Hug (teresa.hug@schule.duesseldorf.de)
- Zeit: donnerstags, 8. Stunde
- Raum: B102
Inhalt:
Du hast Chaos im Kopf?
Du machst Dir ganz schön viel Druck?
Du fragst Dich, ob Du ok bist?
Du kannst Dich schwer konzentrieren?
Du weißt manchmal gar nicht, wo Du anfangen sollst?
Dann bist Du hier richtig!
In dieser AG sprechen wir über Euer Chaos und entwickeln Ideen, um sich besser zu fühlen.
Wir spielen, basteln und probieren neue Dinge aus. Und ganz wichtig ist, dass wir dabei auch viel lachen!
Wann: dienstags, 8. Stunde
Wer: 6.-8. Jahrgang
Kommt einfach vorbei!
Wenn ihr noch Fragen habt, meldet euch bei Jasmin Keller (Schulsozialarbeiterin)
Email: jasmin.keller@diakonie-duesseldorf.de
- Leitung: Frau Keller
- Raum: B101
Annette-Chöre
Etwa 300 Schülerinnen und Schüler singen regelmäßig in einem unserer Chöre. Es gibt insgesamt vier Chöre: Cantabile 5, Cantabile 6, Cantabile 7, VivaVoce). Außerdem bilden sich bei Bedarf kleinere Ensembles als Projektchöre.
In den wöchentlichen Proben bereiten sie sich auf ihre Auftritte vor. Außerdem finden im VivaVoce zweimal im Jahr je dreitägige Intensivproben in einer Jugendherberge statt. Die Chöre treten mindestens viermal pro Jahr in den Schulkonzerten in unserer großen Aula auf. Dazu kommen viele Auftritte außerhalb der Schule, z.B. bei „6K UNITED“, in dem Musical „Joseph“ (Essen) oder im Pop-Oratorium „Die 10 Gebote“ (Düsseldorf) und als Gastchor bei Konzerten und Gottesdiensten in Düsseldorf und Umgebung.
Ansprechpartnerin: Frau Plankemann (christine.plankemann@schule.duessekdorf.de)
Website: annettechoere.de
Chor der Jgs. 5: Mo., 7. Std. (Aula), Leitung: Frau Plankemann, Herr Erkelenz
Chor der Jgs. 6: Mo., 8. Std. (Aula), Leitung: Frau Plankemann, Herr Erkelenz
Chor „Viva Voce“ (7-Q2): Fr., 7./8. Std. (Aula), Leitung: Frau Terbuyken
Annette-Orchester
Am Annette-Gymnasium gibt es drei verschiedene Orchester: das Blasorchester (Klassen 5-9), das Juniorstreichorchester (Klassen 5-7) und das Sinfonieorchester (Klassen 7-Q2). Alle drei Orchester werden in Kooperation von Musiklehrern des Annette-Gymnasiums und von Musikschullehrern der Clara-Schumann-Musikschule geleitet. Besucht uns doch auf unserer Homepage. Da könnt ihr mehr über die Orchester, die Probenarbeit und die Konzerte erfahren: www.annetteorchester.de Wir freuen uns, wenn du mit deinem Orchesterinstrument bei uns mitspielen möchtest.
Ansprechpartnerin: Frau Palm (kristina.palm@schule.duesseldorf.de)
Blasorchester: Jg. 5-9, dienstags 15-16 Uhr, Aula, Leitung: Herr Remmert, Frau Fiege (Musikschule)
Juniorstreichorchester: Jg. 5-7, dienstags 16-17 Uhr, Aula, Leitung: Frau Palm, Frau Sorgente (Musikschule)
Sinfonieorchester: Jg. 7-Q2, dienstags 17-19 Uhr, Aula, Leitung: Frau Palm, Herr Stracke (Musikschule)
Inhalt: DELF-AG
Das Sprachzertifikat DELF (Diplôme d’Études en Langue Française) ist ein international anerkanntes französisches Sprachdiplom, welches vom französischen Bildungsministerium vergeben wird und unbefristet gültig ist.
Diese Zusatzqualifikation kann als Nachweis bei der Praktikumssuche, im Studium und Beruf für den Nachweis französischer Sprachkenntnisse von Nutzen sein und attestiert die Bereitschaft zusätzlichen Engagements. Kurz gesagt: DELF ist ein Diplom für die Zukunft!
In der DELF–AG werden die vier Grundkompetenzen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen zielgerichtet und zugeschnitten auf die Aufgabenformate der schriftlichen und mündlichen Prüfung trainiert. Die Aufgabeninhalte sind gewohnten Sprechsituationen und Interessen von Jugendlichen angepasst. Themen wie Familie, Freunde, Freizeit und Schule stehen dabei im Mittelpunkt. Es geht im Wesentlichen um den situativen und kommunikativen Aspekt der Sprache.
DELF gliedert sich in vier Niveaus A1, A2, B1 und B2 in Anlehnung an den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR). Der Schwierigkeitsgrad nimmt von A1 bis B2 stetig zu. Empfohlen ist Niveau A1 für das 2. Lernjahr, Niveau A2 für das 3. Lernjahr, Niveau B1 für das 4./5. Lernjahr und Niveau B2 für die Qualifikationsstufe.
In diesem Halbjahr findet die DELF-AG (Niveau A1 und A2) im 14-täglichen Wechsel dienstags in der 7. Stunde in B004 statt.
Erstes Treffen aller Interessierten (A1 und A2) am Dienstag, den 23.08.22.
Leitung: Felicitas Schepel (felicitas.schepel@schule.duesseldorf.de) und alle Französischlehrer/innen
Raum: B004
Zusätzlich findet die DELF-AG (Niveau B1) dienstags in der 7. Stunde in C006 statt.
Erstes Treffen aller Interessierten (B1) am Dienstag, den 06.09.22.
Leitung: Maisha Lux (maisha.lux@schule.duesseldorf.de)
Raum: C006
Außerdem können sich die Schüler*innen der Qualifikationsphase, die am Niveau B2 interessiert sind, per Email bei Frau Lux melden, die bei der Prüfungsanmeldung und Materialbeschaffung helfen wird.
Demokratie vs. Rechtsextremismus
Beschreibung: In der Schule und im Alltag begegnen uns Diskriminierung und Ausgrenzung, Rassismus und Rechtsextremismus. Oft wissen wir nicht, wie wir darauf reagieren sollen. In unserer AG lernst du, wie du handeln kannst, ohne dich in Gefahr zu begeben.
Demokratie vs. Rechtsextremismus (Flyer)
Leiter: Herr Augustin (extern)
Anmeldung: Isabel.lehmkuehler@schule.duesseldorf.de
Zeit: freitags, 7. Stunde
Raum: B102
Inhalt: Heranführung an die grundlegenden technischen Fertigkeiten des Experimentierens für den einsetzenden Fachunterricht in Klasse 7 mit Hilfe alltäglicher Phänomene aus der häuslichen Umgebung (Seife, Brause, Gel etc.)
- Leitung: Herr Welling (nicolas.welling@schule.duesseldorf.de)
- Zielgruppe: Jg. 6
- Zeit: dienstags, 8. Stunde
- Raum: D107
- Kosten: keine
Inhalt: Die Foto-AG zeigt dir nicht nur, wie du mit deiner Kamera umgehen kannst, sondern stellt dich vor Aufgaben, die deine Sehgewohnheiten schult und deine fotografische Handschrift formt. Ob wir Porträts fotografieren, Landschaft, Architektur, Motive in Bewegung, Photohacks von bekannten Social Media Plattformen nachstellen, entscheidet ihr mit und könnt euch so künstlerisch austoben. Auch ein Besuch in einem Fotostudio mit großer Blitzanlage und Profiausrüstung ist möglich.
- Leitung: Frau Meier (Mareike.meier@schule.duesseldorf.de)
- Zielgruppe: ab Jg. 7
- Zeit: dienstags, 7. Stunde
- Raum: C105
- Kosten: erst einmal keine, aber du brauchst selbstverständlich eine Kamera
Vom Frühling bis zum Herbst treffen wir uns draußen an der frischen Luft auf dem Schulacker und bauen unser eigenes Gemüse an.
Damit wir reichlich ernten können, ist eine Menge Arbeit nötig: im Frühjahr wird umgegraben, gepflanzt und gesät, im Sommer wird geharkt, gegossen, Unkraut gezupft und natürlich auch geerntet und gegessen, bis im Herbst der Acker mit einer dicken Schicht Mulch winterfest gemacht wird.
Wir ackern nach Grundsätzen der ökologischen Landwirtschaft und kommen ohne chemische Dünger und Pflanzenschutz aus. Fast alles können wir direkt frisch vom Acker essen: Möhren, Radieschen, Tomaten, Salat, Mangold, Palmkohl, Zucchini, Kohlrabi oder Gurken, um nur einige Beispiele aus der vielfältigen Mischkultur mit über 50 Sorten zu nennen.
Nebenbei beschäftigen wir uns mit dem Boden und seinen Lebewesen, Wildkräutern, den Tieren auf dem Acker, Saatgutgewinnung und der Verarbeitung der Ernte.
Du hast auch Lust, draußen zu sein und mit zu ackern? Dann komm vorbei!!
Wir waren auch schon in der Zeitung!
Und das haben wir schon alles gemacht …
- Leitung: Frau Sandbrink (Birgit.sandbrink@schule.duesseldorf.de) / Frau Fehrenbacher (lilian.fehrenbacher@schule.duesseldorf.de)
- Ort: Schulgarten
- Teilnehmer*innen: leider müssen wir die AG auf 15 Schüler*innen begrenzen
- Kosten: keine, bitte feste Schuhe und robuste Kleidung und bei Bedarf Gartenhandschuhe mitbringen!





Inhalt: Gitarre spielen!
AG für Anfängerinnen und Anfänger in den Klassen 5 und 6.
Wir lernen Grundlagen, erste Akkorde und Lieder.
Bringt gerne eigene Instrumente mit! Es sind aber auch fünf Gitarren in der Schule vorhanden, auf denen gespielt werden kann.
Euer Herr Aalderink
- Leitung: Herr Aalderink (heiko.aalderink@schule.duesseldorf.de)
- Zeit: montags, 8. Stunde
- Raum: A009
Inhalt: Ihr habt ernsthaftes Interesse, in einem Zeitraum von etwa zwei Jahren die Grundlagen der japanischen Sprache zu erlernen? Ihr habt Lust darauf, neben einer Vielzahl motivierender Aufgaben auch zum Teil englischsprachiges Material dafür hinzuzuziehen? Ihr freut euch schon darauf, über die AG-Zeit hinaus Zeit in das Einüben von neu Gelerntem zu investieren und z.B. mit den anderen AG-TeilnehmerInnen per App um die Wette Vokabeln zu lernen?
Dann seid ihr hier richtig!
In dieser AG lernt ihr, euch in verschiedenen Alltagssituationen zurechtzufinden: einfachen Unterhaltungen über alltägliche Themen zu folgen und diese selbst zu führen. Mit etwas Durchhaltevermögen werdet ihr schnell erste Erfolge erzielen und legt den Grundstein dafür, zukünftig im Japanviertel auf Japanisch Essen bestellen, Manga lesen oder euch vielleicht sogar auf einer Reise nach Japan zurechtzufinden zu können. Aus welchem Grund auch immer ihr gerne Japanisch lernen möchtet, hier seid ihr gut aufgehoben.
Da es sich um die Fortsetzung der im zweiten Halbjahr des Schuljahres 21/22 gestarteten AG handelt, werden Hiragana- und Katakana-Kenntnisse vorausgesetzt (Solltet ihr diese bereits haben oder euch zutrauen, euch diese parallel schnell anzueignen, seid ihr natürlich auch herzlich willkommen.). Die Materialien sind Englisch-Japanisch. Gute Englischkenntnisse sollten daher auch vorhanden sein.
- Leitung: Frau Großhanten (Julia.grosshanten@schule.duesseldorf.de)
- Zielgruppe: Jg. 8 – Q2
- Raum: B103
- Kosten: keine, es sei denn, ihr möchtet eure eigenen Materialien besitzen (Lehrwerk: 45 Euro, Workbook: 25 Euro)
Inhalt:
- Leitung: Leyla Degistirici
- Zielgruppe: Jg. EF-Q2
- Zeit: montags, 7. Stunde
- Raum: H001
Inhalt: In der Koreanischen Kampfkunst-AG erhaltet ihr spannende Einblicke in die Kampfkunst Hankido-Hapkido aus Südkorea. Dieses Selbstverteidigungssystem besteht aus Rotationsübungen, Tritten, Rollen, Atemtechniken, Hebel- und Handtechniken. Ziel ist es die gegnerische Angriffsenergie so umzuleiten, dass der Aggressor selbst zum Fall gebracht wird.
Neben vielen praktischen Übungen werden auch die koreanische Kultur und Philosophie hinter dem Hapkido Teil der AG sein.
Schnuppertag: 25.08.22 (8. Stunde, Treffpunkt vor der Sporthalle H01)
Beginn feste Gruppe: 01.09.22 in H01 (8. Stunde)
Mitbringen:
– Kleines Handtuch und Duschgel zum Füßewaschen
– Trainingshose und Shirt
– Wasser
– Schlappen für die Turnhalle
Vorerfahrungen in anderen Kampfkünsten nicht erforderlich.
Ich freue mich auf euer Interesse!
Frau Komsthöft (KH)
Leitung: Frau Komshöft (Eileen.komshoeft@schule.duesseldorf.de)
Zeit: donnerstags, 8. Stunde
Ort: TH1
Inhalt: Du hast Lust, nach einem langen Schultag ein bisschen kreativ zu werden und etwas zu gestalten, wonach dir gerade der Sinn steht?
Dann bist du in der Kunstwerkstatt genau richtig! Hier musst du garantiert nichts lesen, schreiben oder rechnen, sondern darfst deiner Kreativität einfach freien Lauf lassen. Du könntest zum Beispiel ein Tagebuch anlegen, in dem du Kunstwerke sammelst, die deinen jeweiligen Tag oder auch nur ein Ereignis beschreiben. Genauso möglich wäre auch, etwas Dekoratives zu basteln, das zur Jahreszeit passt, oder Drucktechniken mit Alltagsgegenständen auszuprobieren. Auf deine eigenen kreativen Ideen bin ich sehr gespannt! Bring sie gerne zum ersten Treffen mit und lass uns die AG gemeinsam gestalten!
- Leitung: Frau Köster (Alexandra.koester2@schule.duesseldorf.de)
- Zeit: montags, 8. Stunde
- Raum: C101
Inhalt: Wie kann man ein globales Miteinander gestalten? Wie kann man die großen Probleme der Welt angehen und vielleicht sogar lösen? Und was sind diese Probleme überhaupt? All das werden wir in dieser AG besprechen. Wir werden lernen, wie man richtig diskutiert und wie man Argumente findet und gewichtet. Ihr werdet als „Diplomaten“ den Standpunkt von Ländern einnehmen und diesen vor anderen Landesvertretern äußern.
Kommt vorbei und lernt gemeinsam, wie die Welt verändert werden könnte.
Leitung: Herr Pollmann (Roderich.pollmann@schule.duesseldorf.de)
Zielgruppe: Schüler*innen der Q-Phase
Zeit: donnerstags, 8. Stunde
Raum: B101
Inhalt: Wir ergründen gemeinsam, was Nachhaltigkeit ist, und beschäftigen uns vor allem mit den Ursachen und Folgen von Klimawandel und Müll und was wir dagegen tun können.
Leitung: Frau Vogel
claudia.vogel@schule.duesselorf.de
Raum: C106
Zeit: dienstags, 8. Stunde
Global gesehen leben wir hier in Deutschland in einer relativ toleranten Gesellschaft, aber Homo- und Transphobie sind dennoch verbreitet – auch am Annette.
Die AG Queer Alliance Annette richtet sich an alle Schüler*innen der Jahrgänge 9-12, die sich der LGBTQ+ Bewegung verbunden fühlen, sei es als direkter Teil oder als Unterstützer*in der queeren Community.
Die AG Queer Alliance Annette möchte den Schüler*innen dabei nicht nur einen sicheren Schutzraum vor Diskriminierungen bieten, sondern auch den Austausch über LGBTQ+ Themen ermöglichen. Darüber hinaus sollen Aktionen geplant und durchgeführt werden, welche die Akzeptanz und Sichtbarkeit queeren Lebens fördern.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Zeit: mittwochs, 9. Stunde
Ort: B001
Herr Holzinger (Fabian.holzinger@schule.duesseldorf.de) und Herr Weckler (Peter.weckler@schule.duesseldorf.de)
Inhalt: Schwarz-weiße Felder, 16 Figuren pro Spieler:in: Zwei Menschen sitzen sich gegenüber und die Spannung steigt von Zug zu Zug …
Dich reizt das „Spiel der Könige“ und du möchtest dich auch einmal am Brett versuchen? Dann besuch die Schach-AG am Annette. Vorkenntnisse brauchst du keine, denn die Regeln sind schnell gelernt. In der AG wird natürlich ganz viel Schach gespielt, du verbesserst aber auch dein Verständnis, indem du Rätsel löst und von den ganz Großen des Sports lernst. Wenn du in der fünften, sechsten oder siebten Klasse bist und donnerstags um 14.20 Uhr Zeit hast, kannst du gerne vorbeikommen!
Besonders Mädchen sind herzlich eingeladen, denn davon braucht der Schachsport noch viel mehr.
- Leitung: Herr Gonner (daniel.gonner@schule.duesseldorf.de)
- Raum: B101
Inhalt:
- Leitung: Herr Koch (marvin.koch1995@outlook.com)
- Zielgruppe: Jg. 7-Q2
- Zeit: freitags, 7./8. Stunde
- Raum: A103
Inhalt: Du hast Spaß am Schreiben?
Du möchtest über das Annette (Veranstaltungen, Wettbewerbe, Schulleben) schreiben?
Du hast ein Thema, das dich bewegt und du möchtest dich mitteilen?
Die journalistische Tätigkeit interessiert dich?
Die Schülerreporter*innen-AG bietet dir all das. Du lernst verschiedene Textsorten kennen, nimmst an Redaktionssitzungen teil und redigierst Texte unter Anleitung und mit Hilfe deines Redaktionsteams.
Komm‘ zu uns. Wir machen deine Stimme sichtbar.
- Leitung: Frau Drüke (sabrina.drueke@schule.duesseldorf.de)
- Zielgruppe: Jg. 7-Q2
- Zeit: dienstags, 7. Stunde
- Raum: B103
Inhalt: Die AG ist an alle 5. & 6. Klässler gerichtet, die Spaß haben sich zu bewegen. Wenn Ihr Lust habt, verschiedene Spiele wie z.B. Zombieball, Völkerball, etc. einfach mal auszuspielen, neue Spiele und Sportarten zu entdecken und euch gern miteinbringt, seid ihr in der AG genau richtig. Dann heißt es eigentlich nur noch, Sportklamotten an und auf die Plätze, fertig, los.
Ich freue mich auf euch.
Leitung: Frau Longaver(jutta.longaver@schule.duesseldorf.de)
Zielgrupper: Jg. 5 & 6
Zeit: mittwochs, 8. Stunde
Raum: TH1/Schulhof
Kosten: keine, aber du brauchst Sportkleidung, vor allem Sportschuhe
Inhalt:
Komm, spiel mit uns! – „Annette.Theater.AG“
Du möchtest Dich auf der Bühne ausprobieren und gerne mal in andere Rollen schlüpfen?
Du hast Lust auf Schauspielübungen und Ensemblearbeit?
Du möchtest gerne mit anderen begeisterten Theaterspieler*innen Ideen entwickeln und sie in einem Bühnenstück umsetzen?
Dann bist Du in der Theater-AG genau richtig!
- Leitung: Frau Vrckovski (christin.vrckovski@schule.duesseldorf.de) und Frau Zum Stickling (nadja.zumstickling@schule.duesseldorf.de)
- Raum: Aula