Das Fach Kunst umschließt außer den traditionellen Gattungen der Kunst wie Malerei, Grafik, Plastik und Architektur auch Bereiche wie Design, Mode, Werbung, Fotografie, Film, Video und die neuen Medien. Durch die Weiterentwicklung der elektronischen Medien und die globale Digitalisierung haben sich gänzlich neue Möglichkeiten für die Entfaltung kreativer Arbeit ergeben. So ist der Kunstunterricht nicht nur ein adäquates Lernfeld für die Vorbereitung auf die traditionellen künstlerischen Berufe in Bereichen wie z.B. der Architektur, des Designs, des Museums, des Theaters und der Galerien, sondern aller Medienberufe in den Bereichen Print/Film/Fernsehen und gewinnt angesichts der ständigen Ausweitung dieser Berufsfelder, die in Zukunft einen der wichtigsten Arbeitsmärkte darstellen, eine immer größere Bedeutung.
In ihrer Lebenswirklichkeit sind die Kinder und Jugendlichen heute zunehmend einer Flut visueller Reize ausgesetzt. Die elektronische Welt von Fernsehen bis Computer bestimmt immer stärker ihren Alltag. Die medial vermittelten Erfahrungen beginnen die unmittelbar selbst erlebten zu überlagern. Kinder und Jugendliche erleben und erkunden immer weniger selbst mit ihren eigenen Händen. Der Kunstunterricht trägt dazu bei, dass die SchülerInnen in einer reflektierenden und produktiven Auseinandersetzung lernen, sich in diesem unübersichtlichen Angebot flüchtiger Bilder zu orientieren und zu ganzheitlichen Erfahrungen zu gelangen, die in bildnerischen Gestaltungen anschaulich werden.
Gestaltungsarbeiten im Kunstunterricht gehören immer zu Unterrichtsreihen oder Kursen mit übergeordneten Themenstellungen. Diese Unterrichtsreihen oder Kurse zeigen in der Regel eine enge Verschränkung von Theorie und Praxis.
Abhängig von den Unterrichtsinhalten und dem Angebot aktueller Kunstausstellungen organisiert die Fachschaft Kunst regelmäßig Exkursionen zu den Düsseldorfer Kunstmuseen und zum Rundgang der Kunstakademie Düsseldorf.