Im Sinne des Kernlehrplans für das Fach Sport und unseres darauf aufbauenden Schulcurriculums geht es in der Sekundarstufe I darum, grundlegende Kompetenzen zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler sollen die verschiedenen Sport- und Bewegungsbereiche kennenlernen und in den Bereichen Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz, Methodenkompetenz und Urteilskompetenz wichtige Grundlagen entwickeln. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Schulcurriculum.
So vielfältig wie die Inhalte sollen auch die Herangehensweise und die Ausrichtung im Sportunterricht sein. Leitend sind dafür die sechs pädagogischen Perspektiven (siehe Rahmenvorgaben für den Schulsport). Es kann schwerpunktmäßig um Wahrnehmungsfähigkeit, Bewegungsgestaltung, Kooperation, Wettkampf, Wagnis oder Gesundheit bzw. verschiedene Kombinationen daraus gehen.
Der Sportunterricht am Annette ist durchgehend koedukativ, wobei von der Möglichkeit der Binnendifferenzierung, also der Trennung von Mädchen und Jungen innerhalb einer Sportstunde, immer wieder Gebrauch gemacht wird. Um die Vorteile des gemeinsamen Sportunterrichts zu nutzen, ist eine kritische Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen besonders wichtig. Es hat sich dabei als sehr hilfreich herausgestellt, immer wieder Sportarten zum Gegenstand des Unterrichts zu machen, die für Mädchen oder Jungen eher untypisch sind. Das ermöglicht die Reflektion verschiedener Geschlechterperspektiven und gängiger Vorurteile.
Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I