Geographie

„Die gefährlichste Weltanschauung ist die,
 
die die Welt nicht angeschaut hat.“

(
Alexander von Humboldt)

Ziele des Faches

Die Geographie beschäftigt sich wie kein anderes Fach an der Schule mit dem eigenen zukunftsgerichteten Handeln, damit wir alle den Raum nachhaltiger gestalten und ein wenig mehr zur Lösung der Probleme des 21. Jahrhunderts beitragen können.

  • Das Fach Erdkunde besitzt die Besonderheit der Vielfältigkeit. Beschäftigt man sich mit einem Raumausschnitt der Erde und dem Menschen, der in diesem Raum lebt und wirkt, so ist eine Betrachtung der Geschichte, der Politik, der Natur (Biologie, Physik, Chemie), der Sprache, der Kultur, der Religion etc. unabdingbar.
  • Diese Vielfältigkeit macht die Geographie komplex und spannend zugleich und bietet einen Überblick über die Funktionsweisen der Natur, die Lebensweisen der Menschen und die zukünftigen globalen Aufgaben (Klimawandel, Energiesicherung, Innovationen) jedes einzelnen.

Lehrer*innen

Aktuell unterrichten folgende Kolleg*innen das Fach Geographie:
 
Frau Könning
Frau Löwenberg
Herr Niot
Herr Pelzer
Frau Reifers
Frau Sandbrink
Herr Schürmann
Frau Weber

Geographie in der Sekundarstufe I

Im Fach Geographie wird in der fünften Jahrgangsstufe an den Sachkundeunterricht der Grundschulzeit angeknüpft. Die Schülerinnen und Schüler erlernen geographische Fertigkeiten wie den Umgang mit dem Atlas und die Topographie NRWs und Deutschlands. Als erste Analyse eines Raumes, der durch den Menschen genutzt wird, dienen in der Regel Nahziele wie das Ruhrgebiet, die Eifel oder die Nordseeküste, welche oftmals durch Familienurlaube, Tagesausflüge und Klassenfahrten in der Grundschule bereits aktiv erlebt worden sind.

In der siebten Klasse ist der Themenbereich mit endogenen (Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben) und exogenen Prozessen (Gestaltung der Natur durch äußere Einflüsse) physiogeographisch ausgerichtet. Auch klimatische Grundlagen werden gelegt, welche in Klasse 8 beim Kennenlernen der verschiedenen Klima- und Vegetationszonen der Erde hilfreich sind.
 
Der Jahrgang 10 dient mit der Thematisierung der Bevölkerungsentwicklung und Migration sowie wirtschaftsgeographischen Prozessen der Vorbereitung auf die Oberstufe. Hier werden insbesondere geographische Methoden vermittelt, die eine eher wissenschaftliche und analytische Vorgehensweise in der Oberstufe einleiten.
 
Im Fach Geographie können pro Schulhalbjahr ein bis zwei Leistungsüberprüfungen geschrieben werden.

Geographie in der Sekundarstufe II

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe steht das Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund. Die SuS beschäftigen sich mit verschiedenen Lebensräumen und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung sowie mit der Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung.
 

 

Während der Qualifikationsphase beschäftigen sich die SuS mit Stadtentwicklung und Stadtstrukturen, dem Bedeutungswandel von Standortfaktoren, der Tertiärisierung sowie dem sozioökonomischen Entwicklungsstand. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der Landschaftzonen, ihreranthropogenen Nutzung und deren Folgen. Hieran anschließend wird das Thema Tourismus vertiefend betrachtet.
 
In der EF wird eine Klausur und in der Q-Phase werden zwei Klausuren pro Halbjahr geschrieben.
In der Q-Phase werden regelmäßig ein Leistungskurs und Grundkurse angeboten.
 

Schulinterner Lehrplan

Lehrmaterial

Sekundarstufe I:
“Unsere Erde 1 – 3“ (Cornelsen)


Sekundarstufe II:
“Terra Oberstufe“ (Klett)
„DierckePraxis“ (Westermann)
„Mensch und Raum“ (Cornelsen)

Ab Klasse 8 wird verstärkt des Internet als Informationsquelle genutzt. Hilfreiche Links:

Zentrale für Unterrichtsmedien – Geografie

Sächsischer Bildungsserver – Geografie
Eine der besten Internetseiten zu geografischen Themen und Methoden. Hier eine Kurzauswahl:

  • Arbeitsmaterialien: Atmosphärische Prozesse – Die Länder Asiens, Australiens und der Polargebiete – Landschaftsökologie – Vegetationszonen usw.
  • Musterklausuren: Topografie – Lithosphäre – Landwirtschaft in Deutschland – Naturraum Deutschland – Entwicklungsländer – Landschaftsökologie – Die Stadt als Lebensraum

GEO.de
Der Geo-Explorer verweist auf ein Auswahl der besten Artikel vergangener und aktueller Ausgaben. Komplette Reportagen zu aktuellen Ereignissen werden gleich auf der Startseite
vorgestellt. Umweltschutzinteressierte sollten einen Blick in die Rubrik „Projekte“werfen.

Geografie.de
Diese Webseite liefert Informationen und Unterhaltsames zum Fach Geografie. Die Seiten werden ständig aktualisiert und sukzessive erweitert.

DICT.org
Das Meta-Lexikon: Jedes Online-Lexikon, das DICT Development Group angehört, wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Als Ergebnis erscheinen alle gefundenen Wörterbücher und die Bedeutung des Suchtextes, wie sie diese Wörterbücher erklären. Auf diese Weise können auch manche Missverständnisse geklärt werden, weil man sich der Doppelbedeutung eines Wortes nicht bewusst war.

Wettbewerbe

Exkursionen

In den verschiedenen Jahrgangsstufen und zu verschiedenen Reihenthemen bietet es sich immer wieder an, einen außerschulischen Lernort aufzusuchen. 
Die Exkursionen werden in Form eines Tagesausfluges abgehalten. Die Ziele sind im Regelfall mit dem ÖPNV oder zu Fuß erreichbar.

Exkursionsziele der letzten Jahre:
– Museum Zeche Zollverein
– Gruga Park Essen
– Haus Bürgel
– Stadt Düsseldorf
– Schlosspark, Benrath

Arbeitsmethoden

Kaum ein Fach verwendet so vielfältige und abwechslungsreiche Arbeits- und Darstellungsmittel wie die Geographie. Im Mittelpunkt stehen: Sachtexte, Reisebeschreibungen, Zeitungsartikel, ggf. literarische Texte; Statistiken in ihren verschiedenen Darstellungsformen; Grafiken und Diagramme (z.B. Klimadiagramme); Karten und Pläne; Bilder, u.a. Luft- und Satellitenaufnahmen; Filme; Modelle. Ergänzend gehört dazu die „Arbeit vor Ort“, also Besichtigungen, Unterrichtsgänge und Exkursionen.

Die Annette-Lehrer/innen bemühen sich besonders darum, die Schüler/innen selbst aktiv werden zu lassen. Wir fördern die selbständige Informationsbeschaffung, -aufbereitung und -verarbeitung u.a. durch:

  • eigene Datenerhebung und -verarbeitung ( Umsetzten von Daten in Diagramme und Graphiken, Erstellen von Kartenskizzen, Messungen, Zählungen, Befragungen, Kartierungen, etc.)
  • Umgang mit elektronischen Medien (z.B. CD-Roms,Internet)
  • Literaturbeschaffung und -recherche

Wir geben Hilfen

  • zur Aneignung von Wissen (z.B. in Form von Mind Maps)
  • zum Strukturieren von Wissen
  • zur Analyse von Prozessen und komplexen Wirkungsgefügen
  • zum systematischen Umgang mit Problemen und Fragestellungen

Wir üben die erfolgreiche Kommunikation

  • durch Präsentationen mit unterschiedlichen Materialien und Medien
  • durch die Gestaltung von Plakaten, Folien, Thesenpapieren etc.
  • durch Referate und Gruppenvorträge
  • durch den freien Vortrag (angefangen bei mündlichen Hausaufgaben)