1. Aufbau des Bewegungsapparats
➢ Skelett, Gelenke, Knochen
➢ Muskeln und Sehnen
➢ Dehnung, Erwärmung und Mobilisierung
➢ Tonische und phasische Muskulatur
➢ Spannung und Entspannung – nicht nur muskulär.
2. Ausdauertraining
➢ Grundlagen des Ausdauertrainings
➢ Hinführung zu einer Ausdauerleistung – 3000m
3. Krafttraining
➢ Grundlagen des Krafttrainings
➢ Erarbeitung und Durchführung eines Tests zur
Leistungsfähigkeit
➢ Formen des Krafttrainings
4. Ernährung – zwischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit
➢ Ernährung (Nährstoffgruppen)
➢ Energieumsätze, Makros, Mikros
➢ Verdauung, Enzymatik
➢ Erstellen eines Ernährungs- und Bewegungstagebuchs.
➢ Gegenüberstellung typische Ernährungssituationen und energetisch entsprechender Bewegungsszenarien.
5. Körperfunktion – Wie gelangt die Energie an Stellen, wo sie benötigt wird?
➢ Herz als Motor des Körpers
➢ Blut als Transportmittel
➢ Lunge als Sauerstofflieferant
6. Welche Auswirkungen hat Training auf den Körper?
➢ Trainingseffekte auf (u.a.) Lungenvolumen, Herzgröße
➢ Blutdruck und Regulation des Blutfrucks
➢ Muskelwachstum, Muskelkontraktion
➢ Körperfettanteil
7. Sportverletzungen und Fehlhaltungen
➢ Grundlagen: Sportverletzungen und Fehlhaltungen
➢ Präventive und therapeutische Maßnahmen zur Korrektur von
Fehlhaltungen oder Rehabilitation nach (Gelenk-)Verletzung
➢ Rücken-Fit – Erstellung und Durchführung eines
Trainingszirkels.
8. Einfluss bestimmter Substanzen auf die Leistungsfähigkeit
➢ Doping
➢ Hormone
➢ Unterernährung
➢ Doping in der Geschichte des Sports
9. Sport und Gesellschaft
➢ Generation E-Sport
➢ Rolle von Sport und Verein in Deutschland (Gesellschaft)
➢ Olympischer Gedanke
➢ Durchführung einer Mini Olympiade