Kurz vor 08:00 Uhr, der Wanderrucksack ist gepackt und die Sonnencreme liegt bereit. Auf geht’s, der Wald ruft! Gut gelaunt und voller Wissensdurst startet die Klasse 5C gemeinsam mit Frau Hug und Herrn Pietsch ihren Weg in den Grafenberger Wald, wo ein spannender und interaktiver Workshop zu heimischen Bäumen auf uns wartet.
Unsere Walderfahrung beginnt, von Vogelgezwitscher und munter gesungenen Wanderliedern begleitet, mit einer fröhlichen Wanderung durch das Grüne. Am Treffpunkt angekommen erwarten wir Frau Djajadisastra vom Team des Wildparks, die uns auf einer kurzweiligen Führung durch den Wald spannende Tipps zur erfolgreichen Bestimmung von Bäumen an die Hand gibt. Natürlich dürfen auch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Holzes und die Bedeutung des Waldes als Lebensraum für Tiere nicht zu kurz kommen. Auf einem kleinen Abstecher zwischen Rotbuchen erfahren wir unter anderem, warum sogenannte Habitatbäume ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt der Artenvielfalt sind. Neue Kraft für das bevorstehende praktische Werken tanken wir anschließend direkt an der Waldschule bei einem gemeinsamen Frühstück. Lecker!
Kurze Zeit später wird auch schon gesägt und geschmirgelt. Insgesamt acht verschiedene Baumarten sägen wir in kleine Streifen und legen uns unsere eigenen Bestimmungsboxen an – von Fichte, Kiefer und Douglasie bis hin zum Mammutbaum ist alles mit dabei.
Dann wird es auch schon Zeit uns zu verabschieden und den Heimweg anzutreten. Gelerntes Wissen kann dabei direkt angewendet werden – führt uns der Weg doch an dem einen oder anderen bekannten Baum vorbei.
Ein kurzer Stopp am Trimm-Dich-Parkour darf natürlich auch nicht fehlen.
An echten Blättern erfahren wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede heimischer Blätter.