Im Politikunterricht von Frau Drüke haben sich die 5a und 5b mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt und sich überlegt, welchen Beitrag Schulen hierbei leisten können. Alle Ideen wurden gesammelt und auf Plakaten festgehalten.
Nachhaltigkeit – was ist das überhaupt?
Zunächst haben sich die Schülerinnen und Schüler dem Begriff Nachhaltigkeit genähert. Sie fanden heraus, dass Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Wichtig ist dabei, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig – gleichberechtigt zu betrachten.
Nachhaltigkeit in der Schule – was können wir unternehmen?
Um die globalen Ressourcen langfristig zu erhalten, sollte Nachhaltigkeit die Grundlage aller politischen Entscheidungen sein. Doch auch im Schulalltag kann und soll Nachhaltigkeit ein Thema sein, fanden die Schülerinnen und Schüler. „Müllfreie Schule“, „Mit dem Rad zur Schule fahren“ und „Energiesparen in der Schule“ – das waren die ersten Ideen, die gesammelt wurden. In Kleingruppen setzten sich die Schülerinnen und Schüler motiviert zusammen und entwickelten weitere Ideen. Wie diese konkret umgesetzt werden können, wurde auf Plakaten notiert.
Ideen der Klasse 5a











Ideen der Klasse 5b








