Nachdem die Schüler*innen mehrere Monate an einem Projekt ihrer Wahl forschten und arbeiteten, stellten sie das Projekt zunächst klassenintern vor.
Anfang des zweiten Halbjahres präsentierten einige Drehtürprojektteilnehmer*innen im Rahmen eines Vortrags auch den anderen Teilnehmer*innen ihr Projekt.
Dabei gab es am ersten Tag der Veranstaltung Präsentationen über Aktien, selbstprogrammierte Spiele, Fototricks und schulische Blindenleitsysteme.
Am nächsten Tag wurde in der Aula über die Visionen der Zukunft, Alternativen zu Plastik, das Zeichnen von Portraits und Ameisenzüchten, nachhaltige Gestaltungsmöglichkeiten des eigenen Schulhofs und über umweltfreundliches Basteln geredet.
Durch interaktive Fragen in den Vorstellungen wurde das Publikum zum Diskutieren und Nachdenken angeregt.
Gewachsen an Inspiration, Neugier und ein wenig mehr Selbstständigkeit, erhielten alle Teilnehmer*innen ein Zertifikat und eine Bemerkung auf dem Zeugnis.