Annette allemal sozial

In der Initiative „Annette allemal sozial“ haben sich Eltern und Lehrer des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums zusammengeschlossen, um den Schülerinnen und Schülern im 9.Schuljahr ein freiwilliges Engagement in einer sozialen Einrichtung zu ermöglichen. Die Jugendlichen gehen in ihrer Freizeit wöchentlich etwa einmal – mindestens 50 Stunden insgesamt – zum Beispiel in Seniorenwohnheime, Kindertagesstätten, Behindertenwohnheime, Jugendtreffs oder verfolgen ein anderes eigenes soziales Projekt. Das heißt 50 Stunden Zeit für andere Menschen.

Unsere Ziele

Am Anfang dieser Initiative stand der Wunsch, jungen Menschen ein soziales Engagement zu ermöglichen und ihre Wahrnehmung des sozialen Umfelds zu stärken. Es geht nicht darum, professionelle Hilfe zu leisten, es geht auch nicht darum, ein weiteres Berufspraktikum einzuführen. Wir als Schule möchten bei unseren Schülerinnen und Schülern ein Fenster öffnen für soziales Handeln. Indem die Jugendlichen sich engagieren, übernehmen sie Verantwortung: für sich selbst, für andere, für die Gemeinschaft.

Wer hat etwas davon?

Ein ganzes Schuljahr lang regelmäßig Zeit für andere Menschen zu haben, verlangt von den Jugendlichen ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und stärkt Selbstvertrauen und Selbsteinschätzung. Für die Schülerinnen und Schüler steht beim schulischen Lernen das Streben nach guten Noten und einem gelungenen Schulabschluss im Vordergrund. Soziales Lernen geht über diesen Rahmen weit hinaus und weist damit in die Zukunft. Sie sollen jetzt und in Zukunft für sich und andere Verantwortung übernehmen und Einstellungen entwickeln, die selbständiges und solidarisches Handeln fördern. Wenn sich unsere Schülerinnen und Schüler hier vor Ort sozial engagieren, entsteht heute ein Netzwerk wirksamer Hilfe und in Zukunft ein fruchtbarer Boden für freiwilliges Engagement.

Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Wir sehen alle, dass sich unsere Gesellschaft stark verändert: Zunehmende Mobilität, die Veränderung der Altersstruktur, integrative Aufgaben fordern soziales Engagement. Denn die alten Netzwerke aus Familie, Nachbarschaft, Gemeinde, Stadtteil verlieren in einer Welt, die stark im Wandel ist, immer mehr an bindender Wirkung. Unsere Kinder entscheiden mit, in welcher Gesellschaft der Zukunft sie leben wollen.

Wie geht das?

Wir haben einen Pool von verschiedenen Einrichtungen aufgebaut, in die unsere Schülerinnen und Schüler gehen können. Auf einem „Markt der Möglichkeiten“ stellen sich die Einrichtungen vor. Die Jugendlichen sprechen ihr Engagement selbständig mit den Einrichtungen ab. Gerne nimmt der Arbeitskreis Soziales am Annettegymnasium auch eigene Ideen von Schülerinnen und Schülern auf und ist offen für unterschiedliche Projekte. In ihrem Engagement werden die Jugendlichen durch ehrenamtliche Mentoren aus der Elternschaft unterstützt, die bei Fragen und Problemen vermitteln.

In Workshops besprechen wir die Fragen und Erfahrungen der Jugendlichen, wir gehen ein auf die spezifischen Interessenunterschiede zwischen Jungen und Mädchen. Die Workshops sind in den Stundenplan eingebunden und geben vor, während und am Ende des Engagements den Jugendlichen Zeit zur Reflexioin. Wir möchten die Erfahrungen der Jugendlichen hier nicht bewerten, sondern wir möchten sie darin unterstützen, zu erleben, wie sinnvoll es ist, für andere da zu sein und Menschen zu begegnen, die Hilfe brauchen.

Am Ende des Schuljahres erhalten die Jugendlichen ein Zertifikat, das ihren Einsatz würdigt. Die Verleihung dieser Zertifikate findet im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in unserer Aula statt, bei der ein Gastredner aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur etc. über soziales Engagement spricht. Zudem gibt es ein musikalisches Programm und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt (Bericht zur Zertifikatsverleihung 2015). Bereits seit 2009 sammeln wir mit den engagierten Jugendlichen viele gute Erfahrungen. Vor allem freut uns, dass immer wieder Schülerinnen und Schüler dauerhaft Gefallen finden an ihrem Engagement und es über die 50 Stunden hinaus fortführen. Wir hoffen auch in Zukunft, Unterstützung für unser Projekt zu finden.

„Annette allemal sozial“ hat bereits Anerkennung gefunden. Die „Ideen Initiative Zukunft“, eine Kooperation des dm-Markts mit der deutschen Unesco Kommission  und „sozialgenial“, eine Initiative für bürgerschaftliches Engagement der WGZ-Bank, haben uns jeweils einen Förderpreis verliehen und damit unseren Beitrag zu einer nachhaltigen sozialen Entwicklung anerkannt.

Welche Erfahrungen unsere Schülerin Chantal Cha aus der 9b im Schuljahr 2014/15 bei ihrem sozialen Engagement in der Kita St.Cäcilia gemacht hat, schildert sie in ihrem Abschlussbericht.

Weitere Fragen zum sozialen Engagement beantworten gerne die zuständigen Lehrer Frau Vrckovski und Herr Schermuly. Bitte das Kontaktformular benutzen.

Informationen für Schülerinnen und Schüler
Unterlagen für den Tätigkeitsbericht können hier heruntergeladen werden.

Einen Bericht und Bilder von der Zertifikatsverleihung 2015 findet ihr hier und von 2019 hier.